| Datenschutzerklärung 1.
    Verantwortliche Stelle   Thomas Hartard, Rechtsanwalt, Kaiserstraße
    9, 55116 Mainz Tel.: 06131 / 220399    Fax: 06131 / 220445 E-Mail: KanzleiHartard@aol.com   2. Quelle der personenbezogenen Daten   Ich verarbeite personenbezogene Daten, die
    ich im Zuge unserer Mandatsbeziehung erhalte. Des Weiteren verarbeite ich -
    sollte dies für die Erbringung meiner Leistung erforderlich sein –
    personenbezogene Daten, die ich aus öffentlich zugänglichen Quellen
    zulässigerweise gewinne oder die mir von sonstigen Dritten (z.B. einer
    Auskunftei) berechtigt übermittelt werden.   Beim Aufrufen meiner Homepage www.kanzlei-hartard.de werden
    durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch
    Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen
    werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen
    werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung
    gespeichert:    ·        
    IP-Adresse
    des anfragenden Rechners, ·        
    Datum
    und Uhrzeit des Zugriffs, ·        
    Name
    und URL der abgerufenen Datei, ·        
    Website,
    von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), ·        
    verwendeter
    Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres
    Access-Providers. Die genannten Daten werden durch mich zu folgenden Zwecken
    verarbeitet:    ·        
    Gewährleistung
    eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, ·        
    Gewährleistung
    einer komfortablen Nutzung meiner Website, ·        
    Auswertung
    der Systemsicherheit und -stabilität sowie ·        
    zu
    weiteren administrativen Zwecken.   Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.
    1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse
    folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall
    verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person
    zu ziehen. Darüber hinaus werden beim Besuch meiner Webseite Cookies sowie
    Analysedienste eingesetzt. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den
    Ziff. 8 und 9 dieser Datenschutzerklärung.
 
 3. Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet
    werden
   Ich verarbeite folgende Kategorien von
    personenbezogenen Daten:   -      
    Stammdaten (z.B. Name, Anschrift und Geburtsdatum) -      
    Auftragsdaten (z.B. Adresse einer Liegenschaft) -      
    Daten zur Erfüllung meiner vertraglichen
    Verpflichtungen (z.B. Umsatzdaten) -      
    Informationen über Ihre Bonität, Korrespondenz (z.B.
    Schriftverkehr mit Ihnen) -      
    sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare
    Daten.   4. Zwecke, für die die
    personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, und Rechtsgrundlagen der
    Verarbeitung   Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten
    unter Einhaltung der jeweils anwendbaren gesetzlichen
    Datenschutzanforderungen. Dabei ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn
    mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:   a)    
    Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) Die Rechtmäßigkeit
    für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist bei Einwilligung zur
    Verarbeitung für festgelegte Zwecke gegeben. Eine erteilte Einwilligung
    kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt
    auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der
    DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, mir gegenüber erteilt worden ist. b)    
    Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder zur
    Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Um meinen
    vertraglichen Pflichten zur Erbringung von Leistungen im Rahmen des
    Mandatsverhältnisses oder auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,
    die auf Anfrage erfolgen, verarbeite ich Daten. Die Zwecke der Daten
    ergeben sich in erster Linie aus dem konkreten Mandat und können unter
    anderem Beratung und Prüfung von Erfolgsaussichten umfassen. Die weiteren
    Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können Sie den
    Vertragsunterlagen bzw. Ihrer an mich gerichteten Anfrage entnehmen. c)    
    Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
    oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO). Meine
    Anwaltskanzlei unterliegt unterschiedlichen rechtlichen Verpflichtungen,
    das bedeutet gesetzlichen Anforderungen (z.B. berufsrechtliche
    Vorschriften, steuerrechtliche Aufbewahrungsvorschriften). Zu den Zwecken
    der Verarbeitung gehört unter anderem die Erfüllung gesetzlicher
    Aufbewahrungspflichten. d)    
    Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f
    DSGVO). Soweit erforderlich verarbeite ich Ihre Daten über die eigentliche
    Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von mir
    oder Dritter. Zum Beispiel: Geltendmachung rechtliche Ansprüche und
    Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten Ihnen gegenüber.   5. Kategorien von Empfängern der
    personenbezogenen Daten   Innerhalb meiner Anwaltskanzlei sind die
    Personen zugriffsberechtigt, die diese zur Erfüllung meiner vertraglichen
    und gesetzlichen Pflichten benötigen. Ich lasse außerdem einzelne der
    vorgenannten Prozesse und Serviceleistungen durch sorgfältig ausgewählte
    und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausführen, die ihren Sitz
    innerhalb der EU haben. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen,
    Zahlungsverkehr, die ich im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen
    heranziehe.   Im Hinblick auf die Datenweitergabe an
    weitere Empfänger darf ich bzw. die zugriffsberechtigten Personen
    Informationen über Sie nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies
    erfordern, Sie eingewilligt haben oder ich zur Weitergabe befugt bin. Sind
    diese Voraussetzungen gegeben, können Empfänger personenbezogener Daten
    u.a. sein: Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B.
    Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen und/oder behördlichen
    Verpflichtung Andere Unternehmen oder vergleichbare
    Einrichtungen, an die ich zur Durchführung und Erfüllung des
    Mandatsvertrages mit Ihnen personenbezogene Daten  übermittle (z.B. Auskunfteien).   Weiterführend können auch andere Stellen
    Datenempfänger sein, sofern Sie mir Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung
    erteilt haben.   6. Kriterien für die Festlegung der
    Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden   Die Kriterien zur Festlegung der Dauer der
    Speicherung bemessen sich nach Ende des Zwecks und anschließender
    gesetzlicher Aufbewahrungsfrist.   Sind die Daten für die Erfüllung
    vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden
    diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete oder
    eingeschränkte – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:     -      
    Erfüllung gesetzlicher oder steuerrechtlicher
    Vorschriften. Danach sind Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen von 6
    bis zu 10 Jahren vorgegeben. -      
    Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen
    Verjährungsvorschriften: Gemäß §§ 195 ff BGB beträgt die regelmäßige
    Verjährungsfrist 3 Jahre, unter besonderen Umständen allerdings bis zu 30
    Jahren. -      
    Einhaltung telekommunikationsrechtlicher Speicherpflichten
    gemäß aktuellem Telekommunikationsgesetz (TKG) und weiterer Gesetze.      7. Cookies   Ich setze im Rahmen
    meines Onlineangebotes „Cookies“ ein. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr
    Browser automatisch erstellt, wenn Sie meine Seite besuchen, und die auf
    Ihrem Computer (Nutzer) abgelegt werden und Informationen für Anbieter
    speichern können. So setze ich
    sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten
    meiner Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen meiner
    Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setze ich ebenfalls zur
    Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein. Temporäre Cookies werden nach dem Schließen
    des Browsers gelöscht, permanente Cookies bleiben für einen vorgegebenen
    Zeitraum auf Ihrem Endgerät erhalten. Besuchen Sie meine Seite
    erneut, um meine Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt,
    dass Sie bereits bei mir waren und welche Eingaben und Einstellungen sie
    getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Cookies werden
    eingesetzt, um die Nutzung des Dienstes zu erleichtern. Der Nutzer kann auf
    den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine
    Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett
    verhindert wird. Der Anbieter bemüht sich, das Onlineangebot so zu
    gestalten, dass der Einsatz von Cookies nicht notwendig ist. Allerdings
    wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der
    Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.    Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind
    für die genannten Zwecke zur Wahrung meiner berechtigten Interessen sowie
    der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
    erforderlich.
 Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren
    Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer
    gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie
    angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu
    führen, dass Sie nicht alle Funktionen meiner Homepage nutzen können.
 
 
 8.Analyse-Tools
 Auf
    meiner Webseite werden keine Analyse-Tools verwendet.
   9. Datenschutzrechte   Jede(r) Betroffene hat das Recht auf
    Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
    das Recht auf Löschung nach § 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der
    Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21
    DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art.20 DSGVO. Beim
    Auskunfts- und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34
    und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer
    zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m.
    § 19 BDSG).   Im Einzelnen haben Sie das Recht:    ·        
    gemäß Art.
    15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten
    zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die
    Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die
    Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden
    oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf
    Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
    das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese
    nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten
    Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und
    ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; ·        
    gemäß
    Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
    Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
    verlangen; ·        
    gemäß
    Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen
    Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts
    auf freie Meinungsäu§erung und Information, zur
    Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen
    Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
    Rechtsansprüchen erforderlich ist; ·        
    gemäß
    Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
    Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten
    wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
    und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur
    Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
    oder Sie gemäß Art.Ê21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt
    haben; ·        
    gemäß
    Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt
    haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu
    erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
    verlangen; ·        
    gemäß
    Art 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber
    uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die
    auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen
    dürfen und ·        
    gemäß
    Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel
    können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen
    Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.     Eine erteilte Einwilligung in die
    Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für
    die Zukunft mir gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von
    Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.
    Mai 2018, mir gegenüber erteilt worden ist.     10. Verpflichtung zur Bereitstellung
    und mögliche Folgen einer Nichtbereitstellung von Daten   Im Rahmen unseres Mandatsverhältnisses
    müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die
    Annahme des Auftrags und für die Durchführung des Mandats und die Erfüllung
    der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu
    deren Erhebung ich gesetzlich verpflichtet bin. Ohne diese Daten werde ich
    in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen und
    auszuführen.     11. Bestehen einer automatisierten
    Entscheidungsfindung einschließlich Profiling   Zur Begründung und Durchführung des
    Mandatsvertrages nutze ich grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung
    gemäß § 22 DSGVO. Sollte ich in Einzelfällen diese Verfahren einsetzen,
    werde ich Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich
    vorgegeben ist.    12.
    Widerspruchsrecht   Information
    über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutzgrundverordnung
    (DSGVO)   Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich
    aus Ihrer persönlichen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen
    Direktwerbung wendet, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
    personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e DSGVO
    (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
    (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt,
    Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung
    gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4
    DSGVO. Sofern sich der
    Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles
    Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir
    umgesetzt wird.   Legen
    Sie Widerspruch ein, werde ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
    verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die
    Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
    überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
    Verteidigung von Rechtsansprüchen.   Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und
    sollte möglichst gerichtet werden an  Thomas Hartard
 Rechtsanwalt Kaiserstraße 9 55116 Mainz   KanzleiHartard@aol.com   13. Datensicherheit    Ich verwende innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete
    SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten
    Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel
    handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser
    keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greife ich stattdessen auf
    128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite meines
    Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der
    geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in
    der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Ich bediene mich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer
    Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche
    Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder
    gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Meine
    Sicherheitsmaßnahmen
 werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend
    verbessert. 
 .
 14.Aktualität und Änderung dieser
    Datenschutzerklärung Diese
    Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018
 Durch die Weiterentwicklung meiner Webseite und Angebote
    darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher
    Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
    Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter .https://www.kanzlei-hartard.de/datenschutz von Ihnen
    abgerufen und ausgedruckt werden.   
 
 |